Die 4-Stunden Woche

 

Träumst du davon, weniger zu arbeiten? Viel weniger?

Dann wird es Zeit, dich mit neuen Ideen auseinanderzusetzen und dich auf neue Gedanken einzulassen.

Denn nur so wird es dir möglich sein, dem berüchtigten Hamsterrad zu entkommen und eine neue Work-Life Balance zu kreieren.

 

Falls dir der Titel bekannt vorkommt, dann hast du vermutlich das Buch von Timothy Ferriss gelesen. Dieses Buch ist es auch, welches mich dazu inspiriert hat, neue Wege zu gehen und ich möchte dir in diesem Artikel einige essentielle Tipps aus diesem Buch mitgeben, die dich vielleicht zum Nachdenken anregen werden.

 

 

Die "Neuen Reichen" und deren neue Definition von Reichtum

 

Das Prinzip des Autors ist im Grunde einfach. Sein ambitioniertes Ziel war es, seinen 14 Stunden Arbeitstag auf eine 4 Stunden Woche zu reduzieren. Dabei spricht Ferriss immer wieder von den sogenannten Neuen Reichen, einer Gruppe von Menschen, die Reichtum nicht durch viel Geld definiert, sondern durch viel freie Zeit und uneingeschränkte Mobilität.

Geld ist nur ihr Mittel zum Zweck, das sie einsetzen, um ihr Leben und ihre Freizeit nach ihren Wünschen zu gestalten.

 

Den Weg dorthin, also zur Gruppe der Neuen Reichen, beschreibt er grob in vier Schritten:

 

D - Definiere deine Ziele und was du dazu brauchst, um sie zu erreichen

E - Eliminiere alles unnötige in deinem Leben

A - Automatisiere so viele Schritte wie möglich oder outsource sie

L - Liberation (Befreiung) - Mach dich unabhängig von deinem angestellten Arbeitsplatz

 

Ich glaube gar nicht, dass eine 4-Stunden Woche für jeden ein erstrebenswertes Ziel ist. Und doch zeigen Statistiken ein klares Bild. Ein Großteil der Bevölkerung würde sich wünschen, mehr Freizeit/Lebenszeit zu haben. Für viele Menschen scheint der Arbeitstag sogar ein regelrechter Überlebenskampf zu sein.

 

Eine der essentiellen Aussagen in Timothy Ferriss' Buch ist die Entkoppelung von Arbeitszeit und Einkommen. Die meisten von uns sind nämlich nach der Vorstellung aufgewachsen: Nur wer viel arbeitet, kann erfolgreich werden und viel Geld verdienen.

 

Einige weitere Tipps aus seinem Buch - kurz und knapp auf den Punkt gebracht:

 

  • AAL - andere für sich arbeiten lassen
  • Nicht um der Arbeit willen arbeiten (work for work's sake)
  • Maximaler Erfolg mit minimalem Aufwand (work smart not hard)
  • Nicht alles zu kaufen was man haben möchte ist das Ziel, sondern alles zu tun können, was man möchte.
  • Nicht mehr haben wollen, sondern mehr Qualität haben wollen
  • Cashflow first - Jeder Tag sollte Zahltag sein
  • Überliste das Spiel, anstatt nur mitzuspielen
  • Weniger zu arbeiten bedeutet nicht, faul zu sein
  • Es ist nie der richtige Zeitpunkt für irgendetwas
  • Konzentriere dich auf deine Stärken und versuche nicht, deine Schwächen auszumärzen
  • Relatives Einkommen ist wichtiger als absolutes Einkommen
  • Geld allein ist nicht die Lösung (und auch kein Ziel)
  • Die meisten Dinge bewirken gar nichts (Pareto-Prinzip). Mit der Erledigung von unwichtigen Dingen rechtfertigen wir, wichtige Dinge hinauszuschieben
  • Der Mangel an Zeit ist in Wirklichkeit nur ein Mangel an Prioritäten
  • Schluss mit hin und her - triff Entscheidungen
  • Lerne, nein zu sagen
  • Sei bereit, Dinge aufzugeben, die nicht funktionieren
  • Finde heraus, welcher Besitz in deinem Leben Stress verursacht

 

Alle Punkte im Detail auszuführen, würde definitiv den Rahmen sprengen. Ich kann dir dieses Buch aber wärmstens empfehlen, auch wenn du vielleicht das Gefühl hast, bereits über ein effektives Zeitmanagement und ein ausgeglichenes Gleichgewicht an Lebenszeit zu verfügen.

Versuche, dich auf die Ansätze im Buch einzulassen, auch wenn du vielleicht zu Beginn erstmal den Kopf schüttelst. Nur wer offen ist, alte Glaubenssätze loszulassen, wird auch bereit sein, sein Leben zu ändern (ein weiterer Aspekt im Buch "Die 4-Stunden Woche")

 

 

Hast du das Buch schon gelesen?

Wenn ja, wie denkst du darüber?
Lass es mich wissen!

 

 

Pura Vida,

Dein Luke

 


Das Buch "Die 4-Stunden Woche" von Timothy Ferriss

 

 

 

 

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Du trägst damit einen kleinen Teil dazu bei, diesen Blog zu refinanzieren (DANKE!). Für dich verändert sich der Preis nicht.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0