4 Strategien um Angst vor Veränderung zu überwinden

 

Unser Leben ist in einem ständigen Wandel, Veränderungen daher unvermeidbar. Trotzdem begegnen wir Veränderungen immer wieder mit Angst und Skepsis, ein Widerstand in uns macht sich breit. Dabei können Veränderungen, auch wenn sie durch ein negatives Ereignis ausgelöst wurden, viele positive Effekte mit sich bringen.

 

Ursachen für eine innere Angst vor Veränderung gibt es einige. Oft machen wir uns vor, die Angst sei völlig begründet, da die Umstände ja schlechter werden könnten als das, was wir gerade gewohnt sind und "normal" für uns ist.

Durch Veränderungen entstehen Ungewissheiten, es kommt etwas Neues auf uns zu und das macht uns unsicher. Wir verlieren einen Teil der Kontrolle, da wir noch nicht genau wissen, wie wir darauf reagieren sollen. Dieses Gefühl von Kontrollverlust macht vielen Menschen Angst. Dies betrifft vor allem fremdbestimmte Veränderungen, also Veränderungen, für die wir uns nicht bewusst entschieden haben.

 

Oft liegt die Angst vor Veränderung auch in einem Mangel an Selbstbewusstsein begraben. Vielleicht bist du in deinem derzeitigen Angestelltenverhältnis unglücklich oder dir fehlt der tiefere Sinn in deiner Aufgabe und du spielst mit dem Gedanken, dir ein eigenes Business aufzubauen. Welche Fragen beschäftigen dich, wenn du daran denkst, dies umzusetzen?

 

"Habe ich das nötige Wissen, diesen Schritt zu wagen?"

"Werden genügend Menschen meine Dienstleistung in Anspruch nehmen?"

"Werde ich mich gegen die starke Konkurrenz durchsetzen können?"

 

Was wäre, wenn du diese oder ähnliche Fragen mit einem selbstbewussten "OH YEAH, ich werde das ROCKEN!" beantworten könntest?

 

Ein weiterer Grund für das Angstgefühl könnte der falsche Fokus sein. Denkst du beim Wort "Veränderung" zuerst an die negativen Konsequenzen oder das Worst Case Szenario? Dann ist dein Fokus vielleicht zu sehr auf das Negative gerichtet. Dies liegt zwar grundsätzlich in der menschlichen Natur und manchmal auch nützlich, da wir  auf potenzielle Probleme besser reagieren können, wenn wir geistig bereits vorbereitet sind, aber wir sollten es nicht übertreiben.

Bestimmt fallen dir Situationen aus deinem bisherigen Leben ein wie z.B. eine Trennung, Entlassung oder Ähnliches, die dich zunächst unglücklich machten und dir Sorgen bereiteten. Aber weinst du diesen Veränderungen heute - Jahre später - noch nach? Oder bist du vielleicht sogar froh, da du jetzt in einer sehr glücklichen Beziehung bist oder einen tollen Job mit netten Arbeitskollegen gefunden hast und sich die Situation im Vergleich zu vorher sogar gebessert hat?

 

 

 

4 Strategien, um deine Angst vor Veränderung zu überwinden

 

 

1. Bewege dich mit kleinen Schritten aus deiner Komfortzone

 

Kennst du das Drei-Zonen-Modell? Dieses besteht aus der Komfortzone, also jener Zone in der wir uns wohl und sicher fühlen. Außerhalb der Komfortzone befindet sich die Wachstumszone. Es wäre wünschenswert, dass wir uns so oft wie möglich in dieser Zone aufhalten, da hier - wie der Name schon sagt - persönliches Wachstum stattfindet.

Abhängig davon wie groß unsere Komfortzone ist (Stichwort "Komfortzonenstretching"), sollten wir es vermeiden, zu große Schritte auf einmal zu machen. Ansonsten landen wir sehr schnell in der dritten Zone, der Panikzone.

Du musst zum Beispiel nicht von jetzt auf gleich deinen langjährigen Job kündigen und dich am nächsten Tag selbstständig machen. Du könntest dir deine Unabhängigkeit auch step by step nebenberuflich aufbauen, bis du auf einem soliden Fundament stehst.

 

 

2. Male dir dein Wunsch-Szenario aus

 

Mach's doch mal umgekehrt! Welche neuen Chancen und Möglichkeiten könnte dir deine lang ersehnte aber Angst-machende Kündigung bringen?

 

 

3. Erstelle einen Handlungsplan

 

Veränderungen machen uns oft Angst, weil wir unsicher sind, ob wir ihnen gewachsen sind. Vielleicht hilft es dir, konkrete Handlungspläne zu erstellen, wie du vorgehen kannst, wenn eine bestimmte Situation eintritt.

 

 

4. Werde proaktiv

 

Anstatt dich von Veränderungen überrollen zu lassen, kannst du dich schon heute darauf vorbereiten. Mache kleine Veränderungen in deinem Leben zur Gewohnheit, indem du proaktiv nach ihnen suchst und sie schrittweise angehst. So kannst du verhindern, dass du nicht in Schockstarre verfällst, wenn beispielsweise eine fremdbestimmte Veränderung eintritt.

 

 

 

 

 

Auch wenn logischerweise nicht jede Veränderung dein Leben besser und positiver macht, so wird aber jede Veränderung dich wachsen lassen und stärker machen. Du wirst Neues lernen und dein Selbstbewusstsein wird steigen. Dies wiederum wird dich auf kommende Veränderungen besser vorbereiten.

 

Der Ziellose erleidet sein Schicksal – der Zielbewusste gestaltet es.

Immanuel Kant

 

 

 

Pura Vida,

Dein Luke

 


Bringe dich selbst auf das nächste Level

 

Möchtest du mutiger, selbstbewusster, klarer oder erfolgreicher werden in dem, was du tust, dann ist persönliche Weiterbildung unerlässlich. Ich habe eine kleine Liste an kostenlosen Büchern zu verschiedensten Themen zusammengestellt, die unser klassisches Schul- und Ausbildungssystem leider nur sehr selten oder gar nicht abdeckt. Z.B.:

  • persönliches Wachstum
  • das richtige Mindset
  • Unternehmertum
  • Zeitmanagement
  • Zufriedenheit und Glück
  • Achtsamkeit
  • Potentialentfaltung
  • finanzielle Bildung

Hier kannst du dich umschauen:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0